...sind eigentlich "handlauftragende Bolzentreppen".
Wir nennen die Treppen in unserer Terminologie "freitragend", weil deren tragende Elemente auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. So entsteht ein leichtes, fast schwereloses Bild. Sie integriert sich sehr gut in moderne, offene Raumkonzepte und lässt sich variantenreich umsetzen.Die tragenden Elemente sind die Geländer-Handlaufkonstruktion und Bolzen, die schallgemindert und dezent in der Wand verankert werden. Eine mögliche Variante ist die Ausführung mit Wandwange, in die z.B. eine effektvolle Beleuchtung integriert werden kann. Die Trittstufen werden dann entweder eingestemmt oder gebolzt.
In welcher Optik oder Ausführung auch immer, die freitragende Treppe ist unkompliziert, modern und dennoch zeitlos.
Produktinformationen - 2.59 MB
sind:
Das Geländer der freitragenden Treppe ist nicht wählbar, allerdings die Art der Stäbe und der Distanzen zwischen den Trittstufen, Sie haben die Wahl zwischen:
Freitragende Treppen sind statisch gesehen geländer- oder handlauftragende Treppenkonstruktionen. Die tragenden Elemente sind auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Auf der freien Innenseite wird die Treppe allein vom Handlauf getragen und auf der Wandseite werden die Massivholztrittstufen dezent und schallgemindert mit Bolzen direkt in der Wand verankert.
Bolzentreppe- ist daher der bautechnisch korrekte Begriff.
Das macht eine freitragende Treppe so vielseitig
Die freitragende Treppe bietet einen großen Gestaltungsspielraum. Sie kann mit oder ohne Setzstufen geplant werden, mit Wandwange, ohne Wandwange- als Faltwerkoptik und in jedem beliebigen Hartholz. Alle Verläufe sind möglich: Gerade, halb- oder viertelgewendelt, mit Podest. Gestalterisch gibt es unzählige Möglichkeiten.
Welche Vorteile bietet eine freitragende Treppe gegenüber traditionellen Treppen?
Freitragende Treppen zeichnen sich durch ihre offene und luftige Gestaltung aus, da sie keine sichtbaren Träger oder Stützen unter den Stufen haben. Sie sind auch auf kleinem Raum realisierbar und bieten viel gestalterischen Freiraum.
Wie sicher sind freitragende Treppen im Vergleich zu anderen Treppentypen?
Die Sicherheit von freitragenden Treppen hängt von der Konstruktion und den verwendeten Materialien ab. Professionell ausgeführte Konstruktionen entsprechen normalerweise den aktuellen Sicherheitsstandards. Dennoch sollten sie entsprechend den örtlichen Bauvorschriften und Sicherheitsnormen geplant und installiert werden. Generell ist eine freitragende genauso sicher wie jede andere fachmännische Konstruktion auch.
Wie langlebig ist eine freitragende Treppe?
Die Konstruktion als solche überdauert mehrere Generationen. Massivholz ist äußerst robust und widerstandsfähig. Wie bei allen Holzprodukten sollten ein paar Regeln zur Pflege eingehalten werden. Aber selbst stark beanspruchte Trittstufen aus Massivholz sind sehr langlebig. Sie können mehrfach abgeschliffen und aufgearbeitet werden.
Kann ich das Holz der Trittstufen selbst auswählen?
Ja. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Eiche, Buche, Nussbaum oder andere Harthölzer sind möglich. Die Oberfläche lässt sich lackieren, lasieren, ölen und bürsten. Auch kontrastreiche Farbgebung ist möglich, z.B. weiße Wange, dunkle Trittstufe. Der statisch relevante Handlauf wird i.d.R. im Holz der Trittstufen gewählt.
Für wen eignet sich diese Treppenlösung?
Die freitragende Treppe ist für Neubauten gleichermaßen geeignet wie für Umbauten. Bauherren, die es mögen, gestalterische Auswahl auch für wenig Raum zu haben, schätzen diese Konstruktion aufgrund ihres Variantenreichtums und vielfältiger Planungsmöglichkeiten.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Wenn Sie mehr über unsere freitragende Treppen erfahren möchten oder ein individuelles Angebot wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ob in der Planungsphase Ihres Neubaus oder als Modernisierungslösung – wir beraten Sie persönlich. Ganz unverbindlich. Bei uns im SCHAURAUM oder bei Ihnen vor Ort.